| Main-Page | Lage | Daskyleion in den antiken Quellen | Ausgrabungen | Vorachaemenidische Phase | Fruehachaemenidische Phase | Mittelachämenidische Phase | Spaetachaemenidische Phase | Postachaemenidische Phase | Paradeisos | Architektur | Reliefs | Keramik | Metallfunde | Funde aus Elfenbein | Numismatische Funde | Bullae | Siegel | Achaemenidische Wagen | Funde in dem Gebiet der Satrapie von Daskyleion | Die Spezialisten | Nachrichten | Bibliographie | Abbildungen | Sponsoren |


ABBILDUNGEN


Abb. 001-001.    Karte von der südlichen Marmara Region.
Abb. 001-002.    Hisartepe / Daskyleion von Osten.

Abb. 003-001.    E.Akurgal Ausgrabungen: Fundament eines Gebäudes am südlichen Hang von Hisartepe.  Mittelachämenidische Phase.
Abb. 003-002.    E.Akurgal Ausgrabungen: Frühhellenistische, mit Spolienblöcken gebaute Terassenmauer.
Abb. 003-003.    Neue Ausgrabungen der Ege Universität: Hisartepe, Luftaufnahme.

Abb. 004-001.    Fundamentreste des Kybele-Tempels. Ende 8. Jh. v. Chr.
Abb. 004-002.    Fundament des Kybele-Tempels. Ende 8. Jh. v. Chr.
Abb. 004-003.    Kultischer, zugedeckter Kanal. 7. Jh. v. Chr.
Abb. 004-004.    Das Tempelmodell aus Stein. 670-650 v. Chr.
Abb. 004-005.    Mit dem Tempelmodell zusammen gefundene Oinochoe. 670-650 v. Chr.
Abb. 004-006.    Zum Kult der Kybele gehöriges Bothros-Fundstück: Würfel.
Abb. 004-007.    Funde des Bothros: Omphalos Phialai, zeremonielle Öllampe, Fragmente der hörnigen Figuren
Abb. 004-008.    Attische Schale: Unter dem Fuß phrygische Inschrift: "(w)-anax". 480 v. Chr.
Abb. 004-009.    Attischer, schwarzfigüriger Kantharos: Auf der Lippe phrygische Inschrift: "karea". 350 v. Chr.
Abb. 004-010.    Grau monochrome Schüssel mit phrygischer Inschrift: "saragis:magx". 510-480 v. Chr.
Abb. 004-011.     Votivblock zum Kult der Kybele mit phrygischer Inschrift. Wiederverwendet im Kösemtug-Tumulus. 6. Jh. v. Chr.

Abb. 009-001.    Daskylitis See (Paradeisos).
Abb. 009-002.    Pelikane vom Paradeisos.
Abb. 009-003.    Weisser Reiher vom Paradeisos.
Abb. 009-004.    Natürliche Muschel aus der Ausgrabung.

Abb. 010-001.    Westliche Außenmauer der Festungsanlage. Vorachämenidische Phase.
Abb. 010-002.    Südöstlicher Turm der Festungsanlage. Vorachämenidische Phase.
Abb. 010-003.    Ansicht der Terassenanlage vom Westen. Frühachämenidische Phase.
Abb. 010-004.    Ansicht der Terassenanlage vom Süden. Frühachämenidische Phase.
Abb. 010-005.    Eckakrotere mit Voluten in milesischem Stil. Frühachämenidische Phase.
Abb. 010-006.    Architektonische Terrakotten. Früh- und mittelachämenidische Phasen.
Abb. 010-007.    Oben: Antefix; Unten: architektonische Terrakotta. Frühachämenidische Phase.
Abb. 010-008.    Temenosmauer. Mittelachämenidische Phase.
Abb. 010-009.    Fensterrahmen aus Marmor. Mittelachämenidische Phase.
Abb. 010-010.    Rekonstruktion von der Front des Androns. Mittelachämenidische Phase.
Abb. 010-011.    Architravbloch mit Kymation. Mittelachämenidische Phase.
Abb. 010-012.    Ionisches Kapitell. Mittelachämenidische Phase.
Abb. 010-013.    Ionische Säulenbasis. Mittelachämenidische Phase.
Abb. 010-014.    Frühhellenistische Terassenmauer: Gebaut mit Spolienmaterial des Satrapenpalastes.
Abb. 010-015.    Straße zwischen hellenistischen Häusern.
Abb. 010-016.    Östlicher Turm der byzantinischen Festungsanlage.

Abb. 011-001.    Anatolisch-persische Grabstele. Archäologisches Museum in Istanbul.
Abb. 011-002.    Architektonischer Block mit Magosrelief. Archäologisches Museum in Istanbul.
Abb. 011-003.    Architektonischer Block mit Magosrelief. Archäologisches Museum in Istanbul.

Abb. 011-004.    Anatolisch-persische Grabstele mit aramäischer Inschrift. Archäologisches Museum in Bursa.
Abb. 011-005.   
Anatolisch-persische Grabstele. Archäologisches Museum in Bursa.
Abb. 011-006.   
Anatolisch-persische Grabstele von Çavuþköy. Archäologisches Museum in Istanbul.
Abb. 011-007.   
Anatolisch-persische Grabstele in der Form einer  Scheintür mit aramäischer Inschrift.
Archäologisches Museum in Bandýrma.

Abb. 011-009.    Anatolisch-persische Grabstele mit Antemion. Archäologisches Museum in Bandýrma.
Abb. 011-010.    Die Manes-Stele mit phrygischer Inschrift.
Archäologisches Museum in Bandýrma.
Abb. 011-011.    Teil von einem Orthostad.
Archäologisches Museum in Bandýrma.
Abb. 011-012.    Eckblock mit Relief aus Marmor.
Archäologisches Museum in Bandýrma.

Abb. 012-001.    Graue, monochrome Keramik.
Abb. 012-002.    Grauer, monochromer Kantharos.
Abb. 012-003.    Graue, monochrome Keramik mit gestempeltem Muster und der Stempel.
Abb. 012-004.    Bemalte phrygische Keramik.
Abb. 012-005.    Polierte phrygische Keramik.
Abb. 012-006.    Spätgeometrische, korinthische Oinochoe.
Abb. 012-007.    Lydischer Krateriskos.
Abb. 012-008.    Lydische, marmorisierende Keramik.
Abb. 012-009.    Orientalisierende Keramik.
Abb. 012-010.    Orientalisierende Keramik.
Abb. 012-011.    Sog. achämenidische Schale aus Ton.
Abb. 012-012.    Komastenschale des KY-Malers. 575-565 v. Chr.
Abb. 012-013.    Bauchamphora des Amasis-Malers. 550-540 v. Chr.
Abb. 012-014.    Volutenkrater von der Leagros-Gruppe (520-500 v.Chr.) und Amphora des Antimenes-Malers (520-500 v. Chr.).
Abb. 012-015.    Attische Keramik aus den mittel- und spätachämenidischen Schichten.
Abb. 012-016.    Phialai mit "intentional-red"-Technik.
Abb. 012-017.    Kantharosfragmente von der St.Valentine-Gruppe. 450-400 v. Chr.
Abb. 012-018.    Amphora des Niobiden-Malers. 465-455 v. Chr.
Abb. 012-019.    Kelchkrater des Niobiden-Malers (455-445 v. Chr.) und Kratere der Polygnot-Gruppe
(440-390 v. Chr.).
Abb. 012-020.    Fragment eines Kelchkraters. 470-450 v. Chr.
Abb. 012-021.    Kelchkrater des Malers von München 2335. 440-430 v. Chr.
Abb. 012-022.    Hellenistischer, schwarzgefirnißter Kantharos.
Abb. 012-023.    Hellenistischer, graumonochromer Topf mit Ausguß.
Abb. 012-024.    Hellenistischer, graumonochromer Krater.
Abb. 012-025.    Schwarzgefirnißter Fischteller. 275-250 v. Chr.
Abb. 012-026.    Byzantinische Schüsselfragmente. 12. Jh. n. Chr.

Abb. 013-001.    Bronzene Riemenkreuzung von einem Pferdegeschirr.
Abb. 013-003.    Verschiedene Metallfunde aus Daskyleion.
Abb. 013-004.    Bronzene Fibel.
Abb. 013-005.    Schleudersteine mit Inschriften aus Blei.
Abb. 013-006.    Gewichte aus Blei.
Abb. 013-007.    Bronzene Pfeilspitze.

Abb. 015-001.    Dareikos und Syglos.
Abb. 015-003.    Münze aus Kyzikos.
Abb. 015-004.    Cistophoros. 190-160 v. Chr.

Abb. 016-001.    Bullae.

Abb. 017-001.    Rollsiegel. Altbabylonische Phase.
Abb. 017-003.    Spätbabylonisches Siegel.

Abb. 019-001.    Dromos des Kösemtug-Tumulus. Frühhellenistisch.
Abb. 019-002.    Tonperle aus dem Kösemtug-Tumulus als Grabbeigabe.
Abb. 019-003.    Heiligtum bei Gelenbe/Balýkesir. Mittelachämenidisch.

Abb. 021-001.    Das neu eröffnete archäologische Museum in Bandýrma.

Abb. 022-001.    Daskyleion Band I. Attische Keramik (von Y. Tuna-Nörling)


| Main-Page | Lage | Daskyleion in den antiken Quellen | Ausgrabungen | Vorachaemenidische Phase | Fruehachaemenidische Phase | Mittelachämenidische Phase | Spaetachaemenidische Phase | Postachaemenidische Phase | Paradeisos | Architektur | Reliefs | Keramik | Metallfunde | Funde aus Elfenbein | Numismatische Funde | Bullae | Siegel | Achaemenidische Wagen | Funde in dem Gebiet der Satrapie von Daskyleion | Die Spezialisten | Nachrichten | Bibliographie | Abbildungen | Sponsoren |